. . Kontakt | Datenschutz | Plagiat-Schutz |Impressum Stoffwechsel-Erkrankungen bei Pferden

Es ist im Alltag einfach praktikabler Fertigfutter zu verwenden. Ist das wirklich so? Warum ertappen wir uns immer wieder, dass der Griff zu einem Sack Pferdefutter oder dem Griff zu einem Ergänzungsfuttermittel gleichbedeutend ist mit der inneren Beruhigung, dass man Gutes (?) für sein Pferd tut? Es ist ein merkwürdiger psychologischer Vorgang.

Es lohnt sich genauer hinzusehen und zu hinterfragen und eventuell "selber mischen lassen", damit die tägliche "Zusatzfütterung" nicht so aufwändig wird.

In den letzten Jahren gab es auf dieser Seite eine Liste von Fertigfuttermitteln, die die jeweiligen Hersteller für Pferde mit PSSM etc. empfohlen hatten.
Meine persönlichen Erfahrungen in den letzten 15 Jahren: Das ein oder andere Pferd kommt manchmal mit dem ein oder anderen Fertigfutter tatsächlich ohne Symptome zurecht. Häufig scheint es so, dass es dem einzelnen Pferd trotz des Futters gut geht.

Eine solche Liste möchte ich nicht mehr auf meiner Seite veröffentlichen, da ich überzeugt davon bin, dass es kein geeignetes Fertigfutter für "das PSSM-Pferd" auf dem Markt gibt. Um für sein eigenes Pferd zu beurteilen, was man guten Gewissens in den Futtertrog geben möchte, kommt man um eines nicht drumherum: sich selber Basiswissen über Fütterung anzueignen; Kleingedrucktes zu lesen und sich Gedanken machen


Ganz wichtig! Das Raufutter ist und bleibt die Basis jeder Pferdefütterung - egal ob gesundes oder (chronisch) krankes Pferd! Und damit ist HEU die Basis jeder Pferdefütterung!

Ganz Besonders gilt das bei Pferden, die durch eine - in der Vergangenheit - nicht angepasste Fütterung chronisch krank geworden sind. Bei diesen Pferden gilt es IMMER: eher Futter streichen als noch das nächste Pülverchen hinzuzufügen!

Seit 2015 wurden diese Internetseiten nicht mehr aktualisiert. Nach dem Tod von Shodan war mein erster Impuls diese Internetseite komplett vom Netz zu nehmen. Danke an all diejenigen, die mich davon abgehalten haben.
Die ursprüngliche Idee dieser gesammelten Informationen war es, Mut zu machen, für sein eigenes Pferd zu kämpfen, über den Tellerrand hinauszuschauen und Infos zu hinterfragen. Schaue ich mir die hohen Zugriffszahlen dieser Seiten an, die vielen Anfragen und Gespräche, die Tatsache dass ich sogar in dieser kurzen Zeit schon wieder Abschied von einem vierbeinigen Begleiter (fern ab von PSSM etc.) nehmen musste - dann stelle ich heute sogar fest, dass nach all den Jahren die positive Kraft aus den Erfahrungen heraus überwiegt.
Die Diskussion und der Austausch sollen weitergehen! Ich freue mich darauf.
Somit werde ich nach und nach versuchen die Seiten auf einen aktuellen Stand zu bringen. 

Pferde-Stoffwechsel-Probleme, Muskelverspannungen: PSSM, Cushing ...

Im Gegensatz zu den EMS-Pferden, haben wir es in dieser Gruppe mit Pferden zu tun, die häufig eher zu dünn sind. Bei diesen Pferden ist es wichtig, Energie bei deutlich reduzierter Stärke zu verfüttern. Dies geschieht häufig über den Austausch von Kraftfutter mit ölhaltigem Futterbestandteilen => Futterbestandteile mit einem sogenannten niedrig gykämischen Index, die eben nicht insulinabhängig verstoffwechselt werden.

PSSM-Pferde sind auf "Fett"-Zugaben in der Fütterung angewiesen: Öle, Leinsamkuchen, Reis(schalen)kleie. In den (Fertig-)Futtermitteln ist daher häufiger auch z.B. Sojaöl / Sojaextraktionsschrot enthalten.
Bei Öl-/Fett-Fütterung muss ein besonderer Augenmerk auf dem erhöhten Vitamin E-Bedarf gerichtet werden.
Und ganz wichtig:
Trotz PSSM: der Pferdeorganismus ist nicht auf die Verfütterung von hohen Öl-Mengen ausgelegt. Ein zu hoher Fettgehalt im Futter wirkt toxisch - Darmflora und Leber leiden.

Heu enthält ebenfalls einen gewissen Anteil an Ölen. Man geht von 1% Restölgehalt im Heu aus: 1 kg Heu enthält ca. 10 Milliliter Öl.

Also auch bei PSSM Pferden! Weniger ist mehr! Das Grundfutter ist und bleibt artgerechtes gutes Heu! Zusätze bitte bei PSSM Pferden eher in kleineren Mengen als zu viel füttern!

Reis(schalen)kleie

Mit dem bekanntwerden von PSSM kam gleichzeitig die Mode auf Reis(schalen)kleie zu verfüttern. Etliche PSSM Pferde zeigen deutliche Muskelsymptome bei Verfütterung von Reisschalenkleie - vor etlichen Jahren löste diese Beobachtung noch Überraschung aus, das Reis(schalen)kleie als "DAS" Futtermittel bei Pferden mit der Genmutation PSSM galt. Mittlerweile geht man davon aus, dass der Stärke/Zuckergehalt in Reis(schalen)kleie doch nicht so niedrig ist, wie anfänglich gedacht.

Bei Cushing Pferden kann eventuell Reiskleie in der Futterration die Energiebilanz verbessern.  Jedoch gilt es zu beachten, dass Reiskleie Calcium bindet. Bei Reiskleie-Fütterung immer "rechnen", ob das Calcium-Phosphor Verhältnis in der GESAMTRATION passt.
(Hinweis: Ein natürlicher Bestandteil von Reiskleie / Reisnebenprodukten ist Gamma-Oryzanol.)


Gamma-Oryzanol
Im Zusammenhang mit der Forschung über PSSM ist Reiskleie fast schon ein "Modefutter" geworden. Ist die Darmflora durch falsche, nicht ausreichende Raufuttermengen und/oder zu hohe Protein-, Stärke- oder Fett-Gaben "gestört", kann die Verfütterung von Reis(schalen)kleie bei eher zu dünnen Pferden, eine mögliche Fütterungsergänzung sein. Auch alte Pferde, die kaum aufzufüttern sind, bekommen durch Reis(schalen)kleie sehr häufig noch einen regelrechten "Energieschub". Bei bestimmten Krankheitssymptomen kann Reis(schalen)kleie als Ergänzung einer Behandlung unterstützen. Fragen Sie Ihren Therapeuten!

Mittlerweile gelten die hier in Deutschland erhältlichen Reis(schalen)kleie Produkte nicht mehr als optimale Futterergänzung für Pferde mit der Genmutation PSSM.

Doping - ADMR konform

Bei Sportpferden gilt es die Dopingbestimmungen im Auge zu behalten!

Reiskleie ist (mittlerweile) ADMR konform!
siehe Suchmaschine für Substanzen für den Bereich Futtermittel

  • Reiskleie, Reisfuttermehl, Reisflocken, Reis ...
    ADMR-konform

    Informationen: Enthält in geringen Mengen die verbotene Substanz Gamma-Oryzanol.
  • Reiskeimöl
    Verbotene Substanz
    gemäß Liste Anhang I [pdf]
    Informationen: Enthält in hohen Mengen die verbotene Substanz Gamma-Oryzanol, die eine anabole Wirkung hat. Karenzzeit 48 Stunden

Bei nationalen Wettkämpfen gelten lt. LPO Substanzen als Dopingsubstanzen, wenn sie geeignet sind, die Leistung eines Pferdes im Wettkampf zu beeinflussen. Dazu gehören u.a. auch Anabolika. Grenzwerte (die auch kontrolliert werden) gibt es z.B. für Testosteron. Verbotene Substanzen sind weiterhin Substanzen, die, auch wenn sie als Arzneimittel eingesetzt werden, z.B. auf das Verdauungs-System oder auf das Muskel- und Skelett-System wirken.

Reisnebenprodukte werden u.a. zum Muskelaufbau beim Pferd angepriesen. Reisnebenprodukte enthaltenen unterschiedlich viel  Gamma-Oryzanol, welches über die Beeinflussung des Testosteronspiegels eine Wirkung auf den Muskelaufbau haben könnte. Zumindest wurde bekannt, dass bei etlichen Dopingfällen, bei denen erhöhte Testosteron-Spiegel bei Pferden aufgefallen sind, die Ursache in der Zufütterung von Reisnebenprodukten gesehen wurde.

FN Fairer Sport AMDR
siehe: Zulässige Mengen für Komponenten in Futtermitteln [pdf]

An der Einstufung von Gamma-Oryzanol hat sich nichts geändert. Wohl aber an der Beurteilung, dass Reiskleie nur geringe Mengen Gamma-Oryzanol enthält. Eigentlich sollte der jeweilige Futtermittelhersteller wissen, wieviel Gamma-Oryzanol in seiner Reiskleie enthalten ist!


WICHTIG:
Reiskleie bindet Calcium
. Bei Reiskleie immer "rechnen", ob das Calcium-Phosphor Verhältnis in der GESAMTRATION passt.


WICHTIG
Welches Futter ein einzelnes Pferd tatsächlich in seiner individuellen Problematik unterstützt, kann allgemein aus der Ferne nicht entschieden werden. Stimmen Sie sich mit Ihrem Therapeuten vor Ort ab, der Ihr Pferd kennt und einschätzen kann.
Suchen Sie sich einen unabhängigen Futterberater in Ihrer Nähe.

Eine grunsätzliche Frage: Möchte man "Fertigfutter" einem Pferd anbieten bzw. zumuten, dass eh schon erhebliche Probleme mit dem Stoffwechsel hat? Diese Frage sollte jeder Pferdebesitzer, der ein chronisch krankes Pferd betreut, sehr genau individuell für sich und sein Pferd prüfen!

Fütterung Tipps

Raufutter
Gerade bei stoffwechselerkrankten Pferden ist die Grundlage der Fütterung das Raufutter. (Was im eigenen Heu enthalten ist, gilt es ggfs. durch eine Futtermittelanalyse genauer anzuschauen.)

Haltungsmanagement hinterfragen:
Ein häufig gehörtes Argument: wenn alle anderen Pferde Hafer bekommen, dann muss meiner auch "irgendetwas" in den Trog bekommen.
Das "Irgendetwas" sollte aber hinterfragt werden.


Thema DOPING:
FN: Listen der verbotenen Substanzen und Methoden
FN: Erlaubte Substanzen und Substanzen mit empfohlenen Karenzzeiten


FN "ADMR Substanzsuche" Futtermittel und Doping:
ADMR Substanz Suche im Pferdefutter (Stichwort Doping)